Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Zwergkärpfling
Heterandria formosa (GIRARD, 1959)

 
Der Zwergkärpfling zählt zu den kleinsten Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Seine natürliche Heimat befindet sich im südlichen Teil der USA, wo er stark verkrautete Gewässer, wie Teiche oder Tümpel besiedelt. Im Pflanzendickicht suchen die kleinen Fische Schutz vor zahlreichen Freßfeinden und gehen auf die Jagd nach Insektenlarven. Die Weibchen können bis dreieinhalb Zentimeter groß werden, während die Männchen nur eine Länge von etwa zwei Zentimeter erreichen. In der Mitte des gestreckten Körpers verläuft von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel ein breites schwarzes Längsband, das von einigen Querbinden durchzogen ist. Die Grundfarbe der Tiere ist gelblich-braun und die Flossen sind transparent bis leicht gelblich. Das Aquarium für diese geselligen Fische sollte dicht bepflanzt sein und auch nicht zu groß ausfallen, da die Tiere sonst kaum zur Geltung kommen. Zwergkärpflinge sollten unbedingt in Gruppen gehalten werden in denen mehr Weibchen als Männchen vorhanden sind. Denn die Männchen treiben die Weibchen sehr stark, was bei den Weibchen häufig zu Stress führt. Zur Vergesellschaftung eignen sich kleine, friedliche Fischarten, mit ähnlichen Haltungsbedingungen. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie: Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliidae)
Heimat: Nordamerika. Kleine Stillgewässer im Südosten der USA.
Kennzeichen: Länge 2-3,5 cm, Männchen kleiner und mit zum Begattungsorgan umgebildeter Afterflosse.
Haltung: Als Gruppe (z.B. vier Männchen und sechs Weibchen) in dicht bepflanzten kleineren Becken.
Futter: Feines Lebendfutter, wie Artemia oder Cyclops, aber auch Trockenfutter.
Vermehrung: Lebendgebärend
Alter: bis 3 Jahre
Aquariengröße: 50 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 20-26 °C
pH-Wert: 7,0-8,0
Gesamthärte: 10-20°dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: einfach




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/zwergkaerpfling.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.