 |
 |
Zierbinden-Zwergschilderwels, L15
Peckoltia vittata (STEINDACHNER, 1881)
Die Heimat dieses Welses ist Brasilien, wo er im Einzugsgebiet
des Rio Xingú vorkommt. Dort hält sich diese friedliche Art bevorzugt in
Totholzverhauen auf. Beide Geschlechter können 12 bis 15 cm lang werden und sind
relativ leicht zu unterscheiden, weil die geschlechtsreifen Männchen auf den
Knochenplatten des Hinterkörpers zahlreiche, bis zu 3 mm lange Odontoden
(stachelförmige Hautauswüchse) tragen. Diese sind bei den Weibchen wesentlich
kürzer. Ganz wichtig bei der Haltung ist es, daß Wurzeln aus Moorkienholz ins
Becken eingebracht werden, da sie die darin enthaltene Cellulose für die
Verdauung benötigen und ständig daran herumraspeln. Zum Wohlbefinden trägt
auch klares sauerstoffreiches Wasser bei. Außerdem sollte auf
Versteckmöglichkeiten (z.B. enge Tonröhrenhöhlen) und ein ausreichend großes
Territorium für jedes Tier geachtet werden. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Welsartige (Siluriformes) |
Unterordnung: |
Loricaroidei |
Familie: |
Harnischwelse (Loricariidae) |
Heimat: |
Südamerika. Rio Xingú in Brasilien. |
Kennzeichen: |
Länge 12-15 cm, Männchen mit langen Odontoden (Dorn- bzw. stachelförmige Hautauswüchse). |
Haltung: |
Paarweise Haltung in Aquarien mit vielen Holzwurzeln zum
Abraspeln. Wurzel- und Höhlenverstecke. |
Futter: |
Grünfutter und Futtertabletten. Auch Kleinkrebse als
Frostfutter. |
Vermehrung: |
Höhlenbrüter |
Alter: |
bis 18 Jahre |
Aquariengröße: |
120 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-29 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
2-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
-- |
|