 |
 |
Schwertträger
Xiphophorus helleri (HECKEL, 1848)
Ein beliebter Fisch für Gesellschaftsbecken, der wegen seiner
großen Anpassungsfähigkeit leicht zu halten ist. Die einfache Vermehrung hat
zur Entwicklung verschiedener Farbschläge und unterschiedlicher Flossenformen
geführt. Es existieren inzwischen viele Farbvarianten, die von Hellgrün bis
nach leuchtend Rot gehen. Diese Zuchtformen werden meist aus Südostasien
importiert, während die hier beschriebene Wildform aus Mittelamerika im
Handel nur selten erhältlich ist. Die schwertartige Verlängerung der
Schwanzflosse, die auch für die Namensgebung verantwortlich ist, haben nur
die Männchen. Sie entwickelt sich allerdings erst mit zunehmenden Alter. Die
Weibchen sind größer, haben aber kein Schwert. Im schwangeren Zustand weisen
sie knapp vor der Geburt einen auffallenden Fleck im Afterbereich auf, den
sogenannten Trächtigkeitsfleck. Schwertträger sind lebhafte, aber friedliche
Fische, die gern in einer großen Gruppe zusammenleben, innerhalb derer
zwischen den Männchen eine Hierarchie gebildet wird. Obwohl sich diese Spezies
auch leicht an Flockenfutter gewöhnt, sollten den Tieren vorzugsweise
Frischfutter, wie z.B. lebende Artemien und Algen verfüttert werden. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) |
Unterordnung: |
Cyprinodontoidei |
Familie: |
Poeciliidae |
Unterfamilie: |
Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliinae) |
Heimat: |
Mittelamerika. Fließgewässer Mexikos und Guatemalas. |
Kennzeichen: |
Länge bis 12 cm, Männchen mit 'Schwert'.
Weibchen größer. |
Haltung: |
Als Gruppe (mehr Weibchen als Männchen) in Becken mit üppiger Vegetation und Verstecken. |
Futter: |
Frische Pflanzenkost, wie z.B. Gemüse oder
Algen. Kleines Lebend- und gemischtes Flockenfutter. |
Vermehrung: |
Lebendgebärend |
Alter: |
bis 5 Jahre |
Aquariengröße: |
100 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
23-27 °C |
pH-Wert: |
7,0-8,5 |
Gesamthärte: |
10-30 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
einfach |
|