Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Schulterfleck-Piranha
Pygocentrus cariba (HUMBOLDT, 1821)

 
Die Piranhas setzen sich aus Gattungen der Familie Salmler und der Unterfamilie Sägesalmler zusammen. Es handelt sich dabei um räuberische Schwarmfische, die in den Gewässern Südamerikas vorkommen. Der Pygocentrus cariba ist ein Fischjäger der großen Flüsse Venezuelas bis Guyana. Beide Geschlechter werden bis zu 28 cm lang und sind gleich gefärbt. Beim schlankeren Männchen ist der Kopf bulliger, als beim fülligeren Weibchen. Die Art lässt sich an dem auffälligen schwarzen Fleck hinter den Kiemendeckel und einer roten Afterflosse erkennen. Jungtiere besitzen eine rote Brust, deren Färbung sich aber im Alter etwas verlieren kann. Als Aquarium eignen sich große Artbecken ab 500 Liter. Darin kann eine Gruppe gepflegt werden, die aus Jungfischen zusammengestellt wurde. Das Becken sollte mit einer starken Filterung, robusten Pflanzen, Wurzeln und feinkiesigem Boden (für Laichgruben) ausgestattet werden. Als Nahrung wird Fischfleisch benötigt (z.B. Fischfilet). Daneben kann auch mit Krabben, Garnelen oder Muschelfleisch gefüttert werden. Wobei die Futtermenge immer recht schwer zu bestimmen ist. Vorsicht beim Hantieren im Aquarium, da die schreckhaften Tiere kräftig zubeißen können. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Salmler (Characiformes)
Familie: Sägesalmler (Serrasalmidae)
Heimat: Südamerika. Orinocogebiet. Venezuela und Guyana-Länder.
Kennzeichen: Länge bis 28 cm, Männchen mit bulligem Kopf und etwas schlanker als die fülligeren Weibchen.
Haltung: Gruppe (als Jungfische gekauft) in großen Artbecken. Starke Filterung, feinkiesiger Boden, Wurzeln.
Futter: Fischfleisch, wie z.B. Fischfilet. Krabben, Garnelen oder Muschelfleisch.
Vermehrung: Freilaicher
Alter: bis 28 Jahre
Aquariengröße: 500 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 23-27 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 3 - Schwierig
Zucht: schwierig




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/schulterfleck-piranha.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.