Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Schneckenbuntbarsch / Tanganjika-Schneckenbarsch
Lamprologus ocellatus (STEINDACHNER, 1909)

 
Die natürliche Heimat dieses Schneckenbuntbarsches liegt im südlichen Teil des Tanganjikasees, wo er bevorzugt Übergangszonen im Geröll- und Sandlitoral besiedelt. Auf diesen Sandflächen nutzen die Fische leere Schneckenhäuser - die in den feinen Sand eingegraben werden - als Schutz vor Räubern und zur Fortpflanzung. Im Aquarium sollten daher ausreichend Schneckenhäuser und eine etwa 5 cm hohe Sandschicht vorhandenen sein. Zu große Schneckenhäuser werden allerdings ignoriert und überzählige, nicht genutzte - im eigenen Revier - vom Männchen zugeschüttet, um die Ansiedlung weiterer Schneckenbarsche zu vermeiden. Typisches Merkmal für diese Art sind die schwarz-grünen Augenflecken auf den Kiemendeckeln. Die Männchen erreichen eine Körperlänge von 5 bis 6 cm, während die Weibchen mit 4 cm deutlich kleiner bleiben. Außerdem lassen sich die Geschlechter anhand der Färbung der Rückenflossen unterscheiden. Beim Weibchen lässt sich ein heller bzw. weißer Saum erkennen, der beim Männchen in der Regel gelb bis orangefarben ist. Als Nahrung wird feines Lebendfutter bevorzugt, die meisten Exemplare akzeptieren aber auch Gefrierfutter und manchmal Flockenfutter. Zur Vergesellschaftung in großen Becken eignen sich Tanganjika-Cichliden der oberen Beckenregionen, wie z.B. Cyprichromis. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Heimat: Afrika. Tanganjikasee in Zentralafrika.
Kennzeichen: Länge 4-6 cm, Männchen deutlich größer.
Haltung: Ein Männchen mit mehreren Weibchen in Becken mit Sandboden und leeren Schneckengehäusen.
Futter: Feines Lebendfutter wird bevorzugt, z.B. Kleinkrebse oder Mückenlarven. Auch Gefrierfutter möglich.
Vermehrung: Höhlenbrüter
Alter: bis 8 Jahre
Aquariengröße: 100 l
Wasserregion: unten
Temperatur: 24-27 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 12-20 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: einfach




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/schneckenbuntbarsch.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.