 |
 |
Schmuck-Flösselhecht /
Schönflossen-Flösselhecht
Polypterus ornatipinnis (BOULENGER, 1902)
Der Schmuck-Flösselhecht oder auch Schönflossen-Flösselhecht stammt aus den Nebenflüssen des oberen
und mittleren Kongo in Zentralafrika. Dort findet man diese
attraktiv gezeichnete Raubfisch-Art häufig in stehenden oder langsam
fließenden Gewässern. Polypteridae sind sogenannte Stoßräuber, die langsam
an die Beute heran schwimmen oder zwischen Pflanzendickichten warten, um
dann zuzustoßen. Sie ernähren sich rein carnivor, z.B. von kleinen Fischen
und Würmern. Im Aquarium sind die Tiere nach einer gewissen
Eingewöhnungsphase auch bereit Frostfutter anzunehmen. Angefangen von
Mückenlarven bis hin zu Shrimps und klein geschnittenem Muschelfleisch. Die
Vergesellschaftung sollte nur mit entsprechend großen Fischen erfolgen. Wenn
ihnen der zur Verfügung gestellte Raum nicht ausreicht, werden sie untereinander bissig. Es gibt zwar nur selten ernsthafte Auseinandersetzung,
trotzdem sollten Rückzugsmöglichkeiten mit bepflanzten Bereichen und Wurzeln
unbedingt vorhanden sein, um das Wohlbefinden der Tiere zu steigern. Typisch
für diese Art ist der mit hellen Punkten versehene grau-braune
Rücken und die weiß-gelbliche Färbung der Bauchseite. Auch die Flossen des
Polypterus ornatipinnis sind mit weißen oder dunklen Punkten versehen. Eine Unterscheidung der Geschlechter ist nicht einfach, obwohl die Afterflosse des Männchen größer ist. Schmuck-Flösselhechte haben eine hohe Lebenserwartung von fast 25 Jahren und erreichen auch eine stattliche Endlänge von bis zu
60 Zentimetern. Allerdings verlangsamt sich das Wachstum ab 40 cm stark. Bei
der Haltung der Tiere sollte man unbedingt beachten, dass sie gerne
Fluchtversuche unternehmen. Eine passgenaue Abdeckung ist daher unbedingt
notwendig. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Flösselhechtverwandte (Polypteriformes) |
Familie: |
Flösselhechte (Polypteridae) |
Heimat: |
Afrika. Nebenflüsse des oberen und mittleren Kongo in Zentralafrika. |
Kennzeichen: |
Länge bis 60 cm, Männchen mit einer
ausgeprägteren und deutlich dickeren Afterflosse. |
Haltung: |
Möglichst paarweise. In sehr großflächigen Becken
mit vielen Unterständen auch als Gruppe. |
Futter: |
Kräftige Futtersorten, wie z.B. Fischfleisch, Garnelen oder Pellets. Zusätzlich Frost- und Trockenfutter. |
Vermehrung: |
Haftlaicher |
Alter: |
bis 25 Jahre |
Aquariengröße: |
500 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
25-28 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|