 |
 |
Schabracken-Panzerwels
Scleromystax barbatus (QUOY & GAIMARD, 1824)
Der Schabrackenwels hat seine natürliche Heimat im südöstlichen
Brasilien, wo er vor allem schnellfließende Bäche besiedelt. Mit einer
Körpergröße von bis zu 12 cm gehört er zu den größten Panzerwelsen. Die
Männchen sind deutlich farbenprächtiger als die etwas kleineren Weibchen und
bekommen während der Laichzeit einen Backenbart, der den Weibchen fehlt. Es
handelt sich um sehr friedliche Tiere, die hauptsächlich den Boden bewohnen.
Als Darmatmer sollten sie allerdings freien Zugang zur Wasseroberfläche
haben, damit sie bei Bedarf nach Luft schnappen können. Das Aquarium für
diese geselligen Welse, darf auch nicht zu klein ausfallen, da sie sich erst
in einer Gruppe von mindestens 5 Tieren wohlfühlen und wegen ihrer Größe
entsprechend viel Schwimmraum benötigen. Die Panzerwelse bevorzugen
Lebendfutter, wie z.B. Wurmfutter, nehmen aber auch Gefrier- und
Flockenfutter sowie Futtertabletten. Zur Vergesellschaftung eignen sich
südamerikanische Fische der mittleren und oberen Beckenregionen, wie z.B.
nicht zu große, friedliche Buntbarsche oder Salmler. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Welsartige (Siluriformes) |
Unterordnung: |
Loricaroidei |
Familie: |
Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) |
Unterfamilie: |
Panzerwelse (Corydoradinae) |
Heimat: |
Südamerika. Bäche um Rio de Janeiro und Sao Paulo in Brasilien. |
Kennzeichen: |
Länge bis 12 cm, Männchen größer und kräftiger gefärbt. |
Haltung: |
Kleine Gruppe (mind. 5 Tiere) in Becken mit weichem Bodengrund. Unterschlupf zum Ausruhen. |
Futter: |
Abwechslungsreiche Kost mit Lebend-, Frost- und Trockenfutter. Mag besonders Wurmfutter. |
Vermehrung: |
Haftlaicher |
Alter: |
bis 8 Jahre |
Aquariengröße: |
250 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
18-25 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
2-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|