Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Roter Kaiserbuntbarsch / Kaiserbuntbarsch Rot-Rubin
Aulonocara baenschi var. Rot-Rubin

 
Der Kaiserbuntbarsch stammt aus dem südwestlichen Teil des Malawisees und zählt zu den sogenannten Fels-Aulonocara. Er besiedelt aber nicht reine Felsküsten, sondern Fels-Sand-Übergangszonen, wo er sich von den im Sand lebenden Kleintieren ernährt. Im Gegensatz dazu stehen die Sand-Aulonocara, die überwiegend über weiten Sandflächen angetroffen werden. Neben der Wildform gibt es inzwischen einige Farbschläge. Die hier gezeigte Zuchtform von Aulonocara baenschi zeichnet sich durch eine rötliche Färbung aus. Alle ausgewachsenen Männchen zeigen ein metallisches Blau im Kopfbereich und einen hellen Saum in der Rückenflosse. Die Schwanzflosse hat ein Muster aus hellblauen und rötlichen Längsstreifen. Bei den Weibchen ist die Färbung unscheinbar. Sie sind überwiegend bräunlich und zeigen unterhalb der Rückenflosse ein Muster mit mehreren dunklen Querstreifen. Da sich Weibchen der Aulonocara-Arten nur schwer voneinander unterscheiden lassen, ist bei einer Vergesellschaftung mit verwandten Arten Vorsicht geboten, um Kreuzungen zu vermeiden. Ein typisches Merkmal der Aulonocara sind die stark vergrößerten Poren des Seitenlinienorgans, die sogenannten Sinnesgruben. Damit sind die Fische in der Lage geringste Bewegungen von Kleintieren im Bodengrund wahrzunehmen. Mit einem gezielten Stoß in den Sand können sie die als Nahrung benötigten wirbellose Tiere direkt aufnehmen. Im Aquarium sollten die Tiere eine Einrichtung vorfinden, die dem natürlichen Lebensraum entspricht. Dazu gehören freie Sandflächen, sowie Steinaufbauten, die das Becken so gliedern, dass Reviergrenzen und Versteckplätze entstehen. Die Männchen leben in der Regel territorial und nutzen meist eine Höhle als Unterschlupf in der Mitte ihres Reviers, während die Weibchen nicht an einen bestimmten Platz gebunden sind. Eine Bepflanzung des Aquariums ist durchaus möglich, da Pflanzen von den Tieren kaum behelligt werden. Allerdings ist hierbei darauf zu achten, dass nicht zuviel Schwimmraum verloren geht. Gut geeignet sind Pflanzen, wie z.B. Anubias, Sagittaria oder Vallisneria. Bei der Vergesellschaftung empfiehlt es sich keine aggressiven Arten aus dem Malawisee, wie die wendigen Mbunas, zu verwenden, da der A. baenschi nicht so durchsetzungsfähig ist und dann oft das Nachsehen hat. Außerdem zeigen unterdrückte oder sich aus anderen Gründen nicht wohlfühlende Aulonocara nicht ihre schimmernden bunten Farben. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Heimat: Zuchtform vom Aulonocara baenschi, der im südwestlichen Teil des Malawisees in Afrika lebt.
Kennzeichen: Länge 8-12 cm, Männchen größer, rötlich und deutlich farbenprächtiger als die Weibchen.
Haltung: Ein Männchen und mehrere Weibchen in Becken (ab 100 cm) mit Sandboden und geräumigen Höhlen.
Futter: Lebend- und Trockenfutter. Gängige Futtersorten, Flocken, gefrorene Mückenlarven.
Vermehrung: Maulbrüter
Alter: -- Jahre
Aquariengröße: 200 l
Wasserregion: unten - mitte
Temperatur: 24-26 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/roter_kaiserbuntbarsch.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.