 |
 |
Roter Cichlide
Hemichromis guttatus (GÜNTHER, 1862)
Das Verbreitungsgebiet dieser Buntbarsche reicht von Küstenflüssen der westlichen Elfenbeinküste bis nach Kamerun. Es gibt eine ganze Reihe
verschiedener Arten, die alle unter dem Namen 'Rote Cichliden' gehandelt
werden. Bei vielen dieser Hemichromis-Arten kann eine genaue Indentifizierung
nicht vorgenommen werden. Nur Wildfänge lassen sich aufgrund ihrer
geographischen Herkunft eindeutig zuordnen. Auch die Geschlechter lassen sich
recht schwer unterscheiden. Die Männchen haben eine stärker entwickelte
Beflossung und werden nur geringfügig größer als die Weibchen. Das Becken für
diese Fische sollte mindestens einen Meter lang sein und mit einigen
Sichtbarrieren ausgestattet werden, damit die Tiere ein Revier besetzen und
sich aus dem Weg gehen können. Besonders nach der Paarbildung (Laichzeit) können Rote Cichliden zu anderen Fischen sehr aggressiv werden, daher sollte man
die Tiere nur in größeren Becken vergesellschaften. Am besten eignen sich
robuste, gleichgroße Cichliden. Dagegen gibt es bei der Bepflanzung kaum
Probleme, da sie höchstens ein paar kleine Gruben für den Nachwuchs anlegen
und die Pflanzen nur selten anknabbern. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Afrika. Elfenbeinküste bis
Kamerun im westlichen Teil des Kontinents. |
Kennzeichen: |
Länge 8 bis 10 cm, Männchen geringfügig größer als die Weibchen. |
Haltung: |
Paarweise in Becken mit feinem Kies als Bodengrund und
Versteckmöglichkeiten (Wurzeln). |
Futter: |
Bevorzugt Lebend- und Frostfutter (z.B. Insektenlarven).
Aber auch Trockenfutter wird akzeptiert. |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
bis 14 Jahre |
Aquariengröße: |
200 l |
Wasserregion: |
unten - mitte |
Temperatur: |
22-26 °C |
pH-Wert: |
6,5-7,5 |
Gesamthärte: |
4-16 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|