Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Perlhuhnbärbling
Danio margaritatus (ROBERTS, 2007)

 
Der Perlhuhnbärbling stammt aus Birma (Myanmar) und Nordthailand, wo er in pflanzenreichen Gewässern lebt. Die Art wurde erst 2006 entdeckt und Anfang 2007 von Roberts beschrieben. Mit einer Endgröße von 2 bis 2,5 cm zählt dieser Karpfenfisch zu den kleineren Zierfischen. Die geringe Größe und die strahlenden Farben machten ihn schnell zu einem begehrten Fisch in Aquarianerkreisen. Seine Grundfärbung ist blau, der Bauch ist weiß bis orange gefärbt und auf den Körperseiten befinden sich goldgelbe Pünktchen. Die Männchen sind allgemein stärker gefärbt und besitzen eine Afterflosse mit einem roten Längsstreifen zwischen zwei schwarzen Streifen. Bei einigen Männchen wirkt die Flossenzeichnung auch wie ein Netzmuster mit roten Flecken auf schwarzem Grund. Im Gegensatz dazu haben die Weibchen entweder eine transparente oder eine nur am Ansatz leicht gefärbte Afterflosse. Die kleinen Perlhuhnbärblinge sind anfangs recht scheu und halten sich gerne im Schwarm oder in größeren Gruppen auf. Empfehlenswert ist eine dichte Randbepflanzung, die den lebhaften Tieren noch ausreichend freien Schwimmraum lässt. Auch eine nicht zu helle Beleuchtung oder eine durch Schwimmpflanzen teilweise abgedunkelte Wasseroberfläche trägt merklich zum Wohlbefinden bei. Neben fast jedem kleinen Lebend- und Frostfutter nehmen die Bärblinge auch fein zerriebenes Trockenfutter auf, aber am liebsten fressen sie lebende Nahrung, wie z.B. Wasserflöhe, Mückenlarven, Artemia Nauplien oder Cyclops. Die 'Minifische' sind sehr anpassungsfähig und lassen sich gut in ein Gesellschaftsaquarium mit anderen kleinen Fischen (z.B. Kardinalfischen) integrieren. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Heimat: Südostasien. Stehende und langsam fließende Gewässer in Myanmar (Birma) und Nordthailand.
Kennzeichen: Länge bis 2,5 cm, Männchen stärker gefärbt. Afterflosse der Weibchen nur am Ansatz leicht gefärbt.
Haltung: Als Schwarm oder Gruppe von mindestens 6-8 Tieren in Becken mit dichter Randbepflanzung.
Futter: Nimmt alle gängigen kleinen Futtersorten, bevorzugt aber Lebendfutter.
Vermehrung: Freilaicher
Alter: bis 3 Jahre
Aquariengröße: 50 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 20-25 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 1 - Einfach
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/perlhuhnbaerbling.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.