 |
 |
Maronibuntbarsch / Schlüsselloch-Buntbarsch
Cleithracara maronii (STEINDACHNER, 1881)
Die natürliche Heimat des Maronibuntbarsches befindet sich in
den Guyanaländer im
nördlichen Südamerika, wo er vor allem in langsam fließenden Gewässern mit
reichlich Totholz zu finden ist. In der Natur werden Maronibuntbarsche oft
bis zu 15 cm lang, während sie im Aquarium meist 4-5 cm kleiner bleiben. Die
Fische haben eine cremefarbene bis hellbraune Grundfärbung, zeigen aber bei
starker Beunruhigung eine auffällige Schreckfärbung. Dabei überzieht ein
unregelmässiges Tiefbraun ihren Körper. Vom Ansatz der Rückenflosse zieht
sich ein dunkles Band über das Auge bis zum unteren Rand des Kiemendeckels. Der gelegentlich verwendete Name
Schlüsselloch-Buntbarsch bezieht sich auf den schwarzen, hell eingefassten
und nach unten keilförmig verlängerten Flankenfleck. Die Geschlechter sind schwer zu
unterscheiden, da bei den erwachsenen Männchen die Rücken- und Afterflossen
nur unwesentlich länger ausgezogen sind als bei den Weibchen. Eine sichere
Unterscheidung ist meist nur durch die Genitalpapille möglich. Während der
Balz und beim Laichakt tritt die Genitalpapille hervor: sie ist beim Männchen zugespitzt,
beim Weibchen endet sie flach. Durch ihre recht friedliche Art eignen
sich diese Buntbarsche sehr gut für die Haltung in einem
geräumigen Gesellschaftsbecken, z.B. mit südamerikanischen Salmlern oder
Panzerwelsen. Zum Wohlbefinden der Tiere trägt eine dichte
Bepflanzung, ein versteckreiches und nicht zu helles Aquarium bei. Die
Maronibuntbarsche wühlen kaum und vergreifen sich äußerst selten an
Pflanzen. Als Futter
kann Lebend-, Gefrier- und Trockenfutter angeboten werden. Zur Zucht sollten
einige glatte Steine vorhanden sein, die den Offenbrütern als Unterlage für
das Gelege dienen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Südamerika. Guyanaländer im nördlichen
Südamerika. |
Kennzeichen: |
Länge 10-15 cm, beim Männchen After- und Rückenflosse nur geringfühig länger ausgezogen. |
Haltung: |
Paarweise in Becken mit feinem Bodengrund, zahlreichen Pflanzen
und Verstecken. |
Futter: |
Lebend-, Gefrier- und Trockenfutter. |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
bis 12 Jahre |
Aquariengröße: |
250 l |
Wasserregion: |
unten - mitte |
Temperatur: |
22-26 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|