 |
 |
Leopard-Panzerwels
Corydoras leopardus (MYERS,
1933)
Diese Schwielenwels-Art wurde in den oberen Zuläufen des
Amazonas (Ekuador, Peru) und im Rio Maracaná (Ostbrasilien) entdeckt.
Typisch für diesen Panzerwels ist das leopardenartige Fleckenmuster. Der
Dreillinien-Panzerwels (Corydoras trilineatus) hat ein ähnliches
Fleckenmuster und wird manchmal mit dem Leopard-Panzerwels verwechselt,
der aber eine deutlich spitzere bzw. längere Schnauze als der Dreilinien-Panzerwels
besitzt. Das Weibchen ist etwas fülliger und größer als das Männchen.
Corydoras leopardus ist ein robuster und anpassungsfähiger Panzerwels. Die
Haltung dieser munteren Tiere erfolgt am besten in einer kleinen Gruppe. Der
Bodengrund des Aquariums sollte feinsandig sein, damit sich die Tiere beim
Gründeln nicht die empfindlichen Barteln verletzen. Neben Freiflächen im
Vordergrund, schafft man mit einer dichten Randbepflanzung und ein paar
Moorkienwurzeln auch Bereiche, die ihnen einen sicheren Unterschlupf
gewähren. Zur Vergesellschaftung eignen sich südamerikanische Fische der
mittleren und oberen Beckenregionen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Welsartige (Siluriformes) |
Unterordnung: |
Loricaroidei |
Familie: |
Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) |
Unterfamilie: |
Panzerwelse (Corydoradinae) |
Heimat: |
Südamerika. Rio Yavari. Gewässer des
peruanischen Amazonasgebietes. |
Kennzeichen: |
Länge 6-7 cm, Weibchen etwas fülliger als die Männchen. |
Haltung: |
Kleine Gruppe (ab 5 Tiere) in Becken mit weichem Bodengrund und Unterschlupf zum Ausruhen. |
Futter: |
Abwechslungsreiche Kost: Trockenfutter mit Tubifex und pflanzlichem Futter abwechseln. |
Vermehrung: |
Haftlaicher |
Alter: |
bis 10 Jahre |
Aquariengröße: |
100 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
23-27 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
2-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|