
|
 |
Keilfleckbuntbarsch
Uaru amphiacanthoides (HECKEL, 1840)
Das Verbreitungsgebiet von Uaru amphiacanthoides erstreckt sich
über den Amazonas, den Rio Negro, Rio Branco,
den oberen Orinoco-Einzug sowie die Unterläufe der meisten Nebenflüsse.
Durch seine große Verbreitung kommt der Keilfleckbuntbarsch in den
unterschiedlichsten Habitaten vor. Diese reichen von holzreichen Uferzonen
bis zu sumpfigen Mündungsbereichen mit Klar- oder Schwarzwasser. Der
Keilfleckbuntbarsch ist ein friedlicher, ruhiger Grosscichlide, der sich
gerne in Gruppen aufhält und sich nur zur Laichzeit paarweise organisiert.
Die Art beeindruckt durch ihren metallisch schimmernden Körper und die
großen rötlichen Augen. Der Körper ist seitlich stark abgeflacht und in der
Seitenansicht oval. Die Jungfische tragen ein anderes Farbkleid als adulte
Exemplare. Bei ihnen bildet sich bereits nach wenigen Wochen ein
unregelmässiges Muster mit grünlichen und dunkelbraunen Flecken, das sie im
halbwüchsigen Zustand wieder verlieren. Die ausgewachsenen Keilfleckbuntbarsche
zeigen auf den Körperseiten drei dunkle, große Flecken. Der erste Fleck
befindet sich direkt hinter dem Auge, der zweite, keilförmige Fleck mittig
auf der Körperseite und der dritte im oberen Teil der Schwanzwurzel. Ihre
Grundfarbe ist lehmgelb bis bräunlich. Einzig sicheres Merkmal zur
Geschlechterunterscheidung ist die Form der Genitalpapille. Beim Männchen
ist diese spitz zulaufend und beim Weibchen stumpf. Uarus benötigen
vegetarische Kost, wie z.B. Wasserpflanzen oder grünen Salat. Sie sind in der Lage, Blätter zu zerrupfen und härtere
Teile zu zermalmen. Tierische Nahrung (Lebendfutter und Mückenlarven) wird auch angenommen. Zur Unterstützung der Verdauung müssen sich die Uarus Holz von Wurzeln abraspeln können. Bei Trockenfutter sollte auf einen hohen Pflanzenanteil geachtet werden.
Da sie mit etwa 25-28 cm eine stattliche Größe erreichen können, werden zur
Haltung entsprechend große Aquarien benötigt. Für eine dauerhafte Pflege
sollte das Becken eine Kantenlänge von mindestens 180 cm aufweisen und mit
viel Holz versteckreich eingerichtet sein. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen von ähnlich ruhigem Temperament
ist durchaus möglich. Probleme kann es z.B. mit Heros der gleichen Größe geben, da diese häufig über die friedfertigen Uarus dominieren.
Wichtig ist es, die Fische in nicht zu hartem Wasser zu halten. In zu hartem
oder alkalischem Milieu sind die Tiere anfällig für Krankheiten. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Südamerika. Amazonas, Rio Negro, Rio Branco
und oberer Orinoco-Einzug. |
Kennzeichen: |
Länge 25-28 cm, Geschlechter schwer
unterscheidbar. Ältere Männchen häufig etwas bulliger. |
Haltung: |
Als Gruppe in großen dunkel gehaltenen
Aquarien mit Steinen und Wurzeln (Tiere nagen am Totholz). |
Futter: |
Reichlich Grünfutter und pflanzliches
Trockenfutter. Auch Lebend- und Frostfutter. |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
über 10 Jahre |
Aquariengröße: |
600 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-28 °C |
pH-Wert: |
5,5-7,2 |
Gesamthärte: |
2-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
3 - Schwierig |
Zucht: |
mittel |
|