 |
 |
Kakadu-Zwergbuntbarsch
Apistogramma cacatuoides (HOEDEMAN, 1951)
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Fische erstreckt sich
von Peru bis nach Kolumbien, wo sie kleinere Gewässer des Amazonasbeckens
besiedeln. Von dem Kakaduzwergbuntbarsch existieren unterschiedliche
natürliche Farbformen. Außerdem sind durch Zuchtauslese noch weitere sehr
attraktive Stämme mit einem hohen Rotanteil in den Flossen entstanden.
Typisch für die Art sind die stark verlängerten vorderen Strahlen der
Rückenflosse der Männchen, die an die Haube eines Kakadu erinnern und beim
Balz- oder Drohverhalten aufgerichtet werden. Die Unterscheidung der
Geschlechter gestaltet sich einfach, da die Männchen attraktiver gefärbt und
wesentlich größer sind als die Weibchen. Als Idealbesetzung im Aquarium
haben sich ein Männchen und zwei Weibchen erwiesen. Dabei ist darauf zu
achten, daß pro Weibchen mindestens eine Höhle (z.B. halbierte
Kokosnussschale) vorhanden ist. Das Becken sollte mit feinkörnigen
Bodengrund und einer Dekoration ausgestattet sein, die den Tieren eine
Abgrenzung von Revieren ermöglicht. Eine dichte Randbepflanzung ist dazu
hilfreich. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Südamerika. Flache Bereiche in kleinen Fließgewässern des peruanischen Amazonas. |
Kennzeichen: |
Länge bis 9 cm, Männchen attraktiver gefärbt und größer. Männchen bis 9 cm, Weibchen bis 5 cm. |
Haltung: |
Ein Männchen mit mehreren Weibchen pflegen.
Bepflanzte und dunkel gehaltene Becken mit Höhlen. |
Futter: |
Abwechslungsreich füttern. Lebend- und Frostfutter. Schwarze Mückenlarven und Cyclops. |
Vermehrung: |
Höhlenbrüter |
Alter: |
bis 4 Jahre |
Aquariengröße: |
150 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-27 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
einfach |
|