 |
 |
Jamaikakaerpfling
/ Dreifarbiger Jamaika-Kärpfling
Limia melanogaster (GÜNTHER, 1866)
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Jamaikakärpflings
erstreckt sich auf die Karibikinseln Jamaika und Haiti, wo er zumeist in
schnellfließenden Bächen zu finden ist. Dese quirligen Lebendgebärenden
sind in relativ hartem Wasser zu Hause und fressen vor allem fädige Algen.
Fehlen diese im Aquarium, sollte man einen reichhaltigen Futterplan mit
hohem Grünkostanteil zusammenstellen. Bekommen sie nicht genügend
pflanzliche Nahrung, verblassen die Farben und die Fortpflanzung stockt. Die
Männchen zeigen eine gelbbraune bis orangerote Tönung der Rücken- und
Schwanzflosse. Die unscheinbarer gefärbten Weibchen sind deutlich fülliger und können eine Länge von über 6 cm erreichen, während die Männchen rund
1 bis 2 cm kleiner bleiben. Häufig werden die Weibchen von den Männchen
heftig bedrängt und im Becken herumgejagt. Damit sich die umworbenen
Weibchen zeitweilig zurückziehen können, sollte das Aquarium neben
Freiraum zum Schwimmen auch Stellen mit dichtem Pflanzenwuchs enthalten. Zur
Vergesellschaftung eignen sich z.B. Segelkärpflinge (Poecilia velifera) oder
Platys (Xiphophorus maculatus). [Roland Selzer]
Ordnung: |
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) |
Familie: |
Lebendgebärende Zahnkarpfen (Poeciliidae) |
Heimat: |
Mittelamerika. Bäche in Jamaika und Haiti. |
Kennzeichen: |
Länge 4-6 cm, Männchen mit Begattungsorgan (Gonopodium). Weibchen größer und fülliger. |
Haltung: |
Schwarmfisch, idealerweise 2-3 Männchen mit 6 oder mehr Weibchen. |
Futter: |
Algen, Flockenfutter auf pflanzlicher Basis, Lebend- und Frostfutter, wie z.B. Wasserflöhe und Artemia. |
Vermehrung: |
Lebendgebärend |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
50 l |
Wasserregion: |
oben - mitte |
Temperatur: |
22-28 °C |
pH-Wert: |
7,5-8,5 |
Gesamthärte: |
20-30 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
einfach |
|