 |
 |
Haibarbe
Balantiocheilos melanopterus (BLEEKER, 1851)
Diese groß werdende, schwimmaktive Art benötigt für eine artgerechte Haltung sehr große Aquarien und ist nur bedingt als Aquarienfisch
geeignet. Das Becken sollte einerseits genügend freien Schwimmraum zur
Verfügung stellen, andererseits braucht die schreckhafte Haibarbe
deckungsreiche Rückzugsmöglichkeiten. Auch empfiehlt es sich das Becken gut
abzudecken, da gestresste Tiere durch Sprünge aus dem Aquarium versuchen der
für sie bedrohlichen Situation zu entweichen. Als Bodengrund sollte
ausschließlich feiner Sand verwendet werden, weil die Haibarbe gerne
gründelt. Auf Kiesboden können die Tiere ihrem natürlichen Verhalten nicht
ausreichend nachgehen. Typisch für die in Südostasien heimische Spezies ist
die gelbliche und schwarz gesäumte Schwanzflosse. Haibarben sind schwarzgrau
bis blauschwarz mit silbernen Schuppen, langgestreckt und seitlich stark
abgeflacht. Mit der schlanken Körperform und der spitz zulaufenden Rückenflosse
erinnern sie in ihrem Erscheinungsbild an Haie. Geschlechtsunterschiede
sind bei den metallisch glänzenden Tieren nur schwer zu erkennen;
während der Laichzeit sind die Weibchen meist etwas dicker als die
Männchen. Zur Vergesellschaftung eignen sich andere größere Fische
Südostasiens, z.B. Prachtschmerlen. Bei kleineren Beckeninsassen, können
einzelne Haibarben zu regelrechten Räubern werden. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Karpfenartige (Cypriniformes) |
Unterordnung: |
Karpfenfischähnliche (Cyprinoidea) |
Familie: |
Karpfenfische (Cyprinidae) |
Heimat: |
Südostasien. Thailand und Laos bis Malaysien und Indonesien. Gilt in der Heimat als gefährdet. |
Kennzeichen: |
Länge bis 35 cm, Männchen etwas schlanker und kleiner. |
Haltung: |
Gruppenfisch.
Sehr große Becken mit sauerstoffreichem Wasser und feinem Sand zum
Gründeln. |
Futter: |
Kräftiges pflanzenhaltiges Trockenfutter. Aber auch
Lebend- und Frostfutter, wie z.B. Kleinkrebse. |
Vermehrung: |
-- |
Alter: |
bis 10 Jahre |
Aquariengröße: |
900 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
22-28 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
-- |
|