![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Goldstreifen-Ohrgittersaugwels / Gestreifter Ohrgitter-Harnischwels Macrotocinclus affinis (STEINDACHNER, 1877) Dieser gesellige Harnischwels lebt in klaren, strömungsreichen Flüssen im Südosten Brasiliens. Die meisten Otos werden im Handel als Otocinclus affinis angeboten. Häufig handelt es sich hierbei aber um Otocinclus hoppei, O. vittatus oder O. macrospilus. Der eigentliche Otocinclus affinis zählt inzwischen zur Gattung Macrotocinclus und ist unter dieser Bezeichnung im Handel kaum anzutreffen. Beide Geschlechter können eine Länge von 4 bis 5 cm erreichen, wobei die Männchen meist etwas kleiner bleiben. Die ein paar Millimeter längeren Weibchen kann man auch an der etwas fülligeren Bauchregion erkennen. Der Ohrgitter-Harnischwels ist ein guter Algenfresser, der praktisch ständig damit beschäftigt ist Grünalgen von Pflanzenoberflächen oder dem Bodengrund abzuweiden. Neben pflanzlicher Nahrung benötigt er auch gelegentliche Zugaben von feinem Lebendfutter. Zum Wohlbefinden trägt auch klares und sauerstoffreiches Wasser bei. Diese Gattung kann den Sauerstoff auch über das Maul an der Wasseroberfläche aufnehmen. Häufiges Auftauchen der Tiere kann daher ein Zeichen für Sauerstoffmangel im Wasser sein. Ist das der Fall sollte ein Wasserwechsel durchgeführt werden. Zur Vergesellschaftung eignen sich andere zarte, friedliche Fische, wie z.B. Salmler oder Panzerwelse. Nicht zusammen mit ruppigen Cichliden halten. [Roland Selzer]
|