Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische




 
Goldener Labidochromis
Labidochromis caeruleus (FRYER,1956)

 
Die Heimat dieses Buntbarsches ist der nördliche Teil des Malawisees, wo sein Vorkommen auf die Umgebung von Nkhata Bay (Nordwestküste) und Lions Cave begrenzt ist. Die Tiere leben dort meist in 15 bis 25 m Tiefe und besiedeln felsige Bereiche. Beide Geschlechter werden bis zu 10 cm lang und sind nur schwer zu unterscheiden. Die Männchen tragen aber oft mehr schwarze Pigmente in der Afterflosse und haben leuchtendere Farben, während die Weibchen blasser gefärbt sind. Ältere Männchen können einen leichten Stirnbuckel ausbilden. Bei der Fütterung dieser Spezies sollte ausreichend feines Lebendfutter verwendet werden, vor allem krebshaltiges Futter. Aber auch Flocken- und gefriergetrocknetes Futter wird akzeptiert. Das Becken sollte mit den für Malawisee-Aquarien typischen Steinaufbauten und hellem Sand eingerichtet werden. Dabei sollten die Steinaufbauten so gestaltet sein, daß die Höhlen durchschwommen werden können. Der Labidochromis lässt sich gut mit anderen felsenbewohnenden und relativ friedlichen Buntbarschen des Malawi-Sees vergesellschaften. Die herrlich goldgelb gefärbten Tiere bilden außerdem einen ansprechenden Kontrast zu anderen, z.B. blau gefärbten Cichliden. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Heimat: Malawisee in Ostafrika. Im nördlichen Teil des Sees, bei Lions Cave und Nkhata Bay.
Kennzeichen: Länge 8 bis 10 cm, Männchen mit den leuchtenderen Farben und im Alter oft hochrückig.
Haltung: Kleine Gruppe mit Weibchenüberhang. Becken mit Felsen u. Sand als Bodengrund (1-2 mm Körnung).
Futter: Feines Lebendfutter. Auch Flocken- und gefriergetrocknetes Futter.
Vermehrung: Maulbrüter
Alter: bis 10 Jahre
Aquariengröße: 250 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 24-26 °C
pH-Wert: 7,5-8,5
Gesamthärte: 5-19 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: einfach




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/goldener_labidochromis.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.