 |
 |
Gepunktetes Blauauge / Geflecktes Blauauge
Pseudomugil gertrudae (WEBER, 1911)
Der natürliche Lebensraum dieser
Blauaugen befindet sich im Regenwald Australiens und Neuguineas, wo sie
kleine Bäche, Sümpfe sowie Seitenarme von Flüssen besiedeln. Die Blauaugen
werden als eigene Familie (Pseudomugilidae) betrachtet und stehen den
Regenbogenfischen (Melanotaeniidae) nahe. Beide Geschlechter dieser
Spezies erreichen eine Länge von bis zu vier Zentimeter. Im Unterschied zu
den Weibchen haben die Männchen deutlich größere Flossen und sind kräftiger
gefärbt. Im Aquarium sollten sie in einer Gruppe von etwa zwei bis drei
Männchen mit sechs oder mehr Weibchen gepflegt werden. Zum Wohlbefinden
trägt ein dicht bepflanztes, strömungsarmes Becken mit gedämpfter
Beleuchtung bei. Obwohl Lebend- und Frostfutter besonders gern gefressen
wird, akzeptieren Gepunktete Blauaugen aber auch Kunst- und Trockenfutter.
Zur Vergesellschaftung dieser schwimmfreudigen Fische eignen sich kleinere,
friedliche Arten, wie z.B. Zwergguramis oder kleine Panzerwelse. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Ährenfischartige (Atheriniformes) |
Familie: |
Blauaugen (Pseudomugilidae) |
Heimat: |
Neuguinea und Australien. Kleinere Fließgewässer im Norden von Australien und im südlichen Neuguinea. |
Kennzeichen: |
Länge bis 4 cm, Weibchen blasser und mit kürzeren Flossen. |
Haltung: |
Als Gruppe von mindestens 10 Exemplaren in dicht bepflanzten
Becken. |
Futter: |
Kleines Lebend- und Frostfutter, wie
z.B. Obstfliegen, Artemia oder Cyclops. Auch Trockenfutter. |
Vermehrung: |
Freilaicher |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
60 l |
Wasserregion: |
mitte - oben |
Temperatur: |
24-28 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,5 |
Gesamthärte: |
5-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|