Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Filigran-Regenbogenfisch / Prachtregenbogenfisch /
Fadenflossen-Regenbogenfisch

Iriatherina werneri (MEINKEN, 1974)

 
Die natürliche Heimat des Iriatherina werneri erstreckt sich auf verkrautete Teiche und Flussabschnitte in Süd-Neuguinea und Nordaustralien. Bei keiner anderen Regenbogenfischart sind die Geschlechter so einfach zu unterscheiden wie bei diesem Fisch. Selbst junge Männchen sind sofort an den stark verlängerten Strahlen der Flossen und an den intensiveren Farben zu erkennen. Oft werden die Fische aber durch falsche Vergesellschaftung erfolglos gehalten. Sie sollten am besten im Artenaquarium oder nur mit zarten und kleinen anderen Fischen gepflegt werden. Zu beachten ist auch, dass die Tiere enorm empfindlich gegen Umsetzen oder Schwankungen der Wasserwerte sind. Für eine möglichst naturgetreue Vergesellschaftung eignen sich z.B. die Blauaugen Pseudomugil gertrudae, die in fast allen Gebieten zu finden sind, wo auch Iriatherina verkommen. Als Futter bevorzugen diese Regenbogenfische ganz eindeutig Lebendfutter, das gelegentlich noch mit pflanzlicher Nahrung ergänzt werden sollte. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Ährenfischartige (Atheriniformes)
Familie: Regenbogenfische (Melanotaeniidae)
Heimat: Neuguinea und Australien. Teiche und stille Flussabschnitte in Süd-Neuguinea und Nordaustralien.
Kennzeichen: Länge 4-5 cm, Männchen mit sehr lang ausgezogenen Flossen und intensiveren Farben.
Haltung: Gruppenfisch für dicht bepflanzte Becken. Nicht mit größeren Fischen zusammen halten.
Futter: Feines Lebendfutter, wie Artemia-Nauplien, Wasserflöhe oder Cyclops.
Vermehrung: Freilaicher
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 100 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 25-28 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-12 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: --




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/filigran-regenbogenfisch.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.