Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Engelswels / Engelsantennenwels
Pimelodus pictus (STEINDACHNER, 1876)

 
Die Heimat des Engelswels ist Peru, wo er vor allem im Einzugsgebiet des Amazonas zu finden ist. Dieser Bartelträger aus der Familie der Antennenwelse ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Wels. Obwohl als friedlich beschrieben, kann es vorkommen, daß er sich an kleineren Fischen vergreift. Bei schlechter Wasserqualität ist er sehr anfällig für Parasiten und Krankheiten. Geeignete Versteckplätze unter Wurzeln oder Steinen sind unbedingt notwendig und lassen ihn schnell seine anfängliche Scheu verlieren. Engelswelse benötigen großräumige Becken, mit viel freiem Schwimmraum und einer leichten Strömung, die ihrem Bewegungsdrang entgegenkommen. Beim Umgang mit diesem Fisch muss man auch beachten, daß er spitze Rückenflossenstachel hat, an denen man sich verletzen kann oder mit denen er sich im Netz verheddert. Die Art stellt keine großen Ansprüche ans Futter. Gefressen wird fast jedes Lebend-, Frost- und Trockenfutter. Auch Futtertabletten mit hohem Pflanzenanteil werden gerne genommen. Zur Vergesellschaftung eignen sich z.B. Scheibensalmler, die sich durch die unruhige Art des Engelswels nicht gestört fühlen. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Antennenwelse (Pimelodidae)
Heimat: Südamerika. Größere Flüsse des peruanischen Amazonasgebietes.
Kennzeichen: Länge 12-14 cm,
Geschlechtsunterscheidung nur durch die Genitalpapille. (M. oval, Weib. rund).
Haltung: Kleine Gruppe in großen Becken (ab 150 cm) mit viel Schwimmraum und einigen Unterständen.
Futter: Lebend-, Gefrier- und Trockenfutter. Als „Allesfresser“ ein guter Restevertilger im Aquarium.
Vermehrung: --
Alter: bis 10 Jahre
Aquariengröße: 400 l
Wasserregion: unten
Temperatur: 22-26 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Gesamthärte: 5-15 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: --




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/engelswels.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.