 |
 |
Elliots Buntbarsch
Thorichthys maculipinnis (Steindachner, 1864)
Diese Buntbarsche wurden 1904 von Meek als Thorichthys ellioti
beschrieben und lange mit diesem Namen gehandelt. Es stellte sich jedoch
heraus, dass diese Art bereits 1864 von Steindachner als Heros maculipinnis
beschrieben wurde. Da sich die Namensgebung immer auf die Erstbeschreibung
bezieht, ist der Name Thorichthys maculipinnis anzunehmen. Neben Tieren aus
dem Rio-Papaloapan-System in Südostmexiko existieren auch Populationen, die
sich in einigen Merkmalen von den T. maculipinnis aus dem Rio Papaloapan
unterscheiden. Viele Thorichthys-Arten sind nicht sehr robust und auch nicht besonders
durchsetzungsfähig gegen stärkere und lebhaftere Aquarienmitbewohner. Das sollte vor allem bei der Vergesellschaftung
mit anderen mittelamerikanischen Cichliden berücksichtigt werden.
Für die Haltung einer Gruppe empfiehlt es sich Becken mit einer Kantenlänge
ab 150 cm (ca. 400 l) zu verwenden. Für die paarweise Unterbringung reichen
auch Aquariengrößen ab 100 cm (ca. 200 l) aus. Eine gegliederte Einrichtung
aus Steinen und Wurzeln ermöglicht den Tieren ein Revier abzugrenzen. In
ausreichend große Aquarien lässt sich gut das natürliche Verhalten
beobachten. Einzelne Paare setzen sich dann von der Gruppe ab und
verteidigen ihr Revier durch Drohgebärden mit aufgeklapptem Kiemendeckel und
gespreizten Flossen. Ausgewachsene Männchen erreichen eine Gesamtlänge
von etwa 15 cm, während die Weibchen etwas kleiner bleiben. Als weiteres
Unterscheidungsmerkmal besitzen die Weibchen ein schwarzes Fleckenmuster in
der Rückenflosse, dass sowohl nach Population als auch stimmungsabhängig
unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Bei der Fütterung sollte auf
einen abwechslungsreichen Speiseplan geachtet werden. Gut geeignet sind z.B.
ballaststoffreiches Trockenfutter, Krill, Wasserflöhe und Salinenkrebschen.
Rote Mückenlarven aus belasteten Gewässern führen schnell zu
Darminfektionen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Mittelamerika. Rio Papaloapan im Süden Mexikos. Flache, oft versteckreiche Uferabschnitte. |
Kennzeichen: |
Länge bis 15 cm, Männchen größer und Flossen länger ausgezogen.
Rückenflosse der Weibchen mit schwarzen Flecken. |
Haltung: |
Gruppe von 6 Tieren, aus der sich Paare
bilden. Becken mit Wurzeln und Pflanzen als
Reviergrenzen. |
Futter: |
Lebendfutter (Kleinkrebse) und ballaststoffreiches Trockenfutter. Keine Roten
Mückenlarven! |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
bis 12 Jahre |
Aquariengröße: |
400 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-28 °C |
pH-Wert: |
7,0-8,5 |
Gesamthärte: |
8-12 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
einfach |
|