 |
 |
Eisblauer Maulbrüter
Pseudotropheus socolofi (JOHNSON, 1974)
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieses Cichliden begrenzt sich
auf die zu Mosambik gehörenden Ostküste des Malawisees. Die Tiere leben dort
meist in 4 bis 10 m Tiefe über gemischten Sand-Fels-Untergründen. Männchen
und Weibchen sind einheitlich hellblau gefärbt. Beide Geschlechter sind
ungefähr gleich groß und schwer zu unterscheiden. Im Unterschied zu den
Weibchen sind beim Männchen die Eiflecken in der Afterflosse etwas größer.
Ein weiterer Anhaltspunkt kann der leicht gewölbte Bauch des Weibchens
darstellen. Wie fast alle Malawi-Cichliden ist der Pseudotropheus socolofi
ein nicht paarbildener Maulbrüter, der im Aquarium als Gruppe mit 1-2
Männchen und mehreren Weibchen gepflegt werden kann. Das Becken sollte eine
Größe von mindestens 300 Liter und eine Länge von über 120 cm haben, um
ausreichend Platz zu bieten. Für eine artgerechte Haltung sollte heller Sand
als Bodengrund verwendet werden, wobei revier- und höhlenbildende
Steinaufbauten nicht fehlen dürfen. Aufgrund der innerartlichen
Aggressivität sollte man den Maulbrüter mit anderen nicht zu großen
Felsenbuntbarschen vergesellschaften oder in einer größeren Gruppe von etwa
10 Exemplaren im Artenbecken halten. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Heimat: |
Afrika. Malawisee in Ostafrika. An der mosambikanischen Ostküste. |
Kennzeichen: |
Länge bis 12 cm, Männchen mit mehr und deutlicher ausgeprägten 'Eiflecken' auf der Afterflosse. |
Haltung: |
Als Gruppe mit Weibchenüberhang in Becken mit Sandboden. |
Futter: |
Ballaststoffreiches Trockenfutter, pflanzenhaltiges
Flockenfutter, Kleinkrebse. |
Vermehrung: |
Maulbrüter |
Alter: |
-- Jahre |
Aquariengröße: |
300 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
24-26 °C |
pH-Wert: |
7,5-8,5 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
mittel |
|