 |
 |
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Mikrogeophagus altispinosus (HASEMANN, 1911)
Wie schon der Name erkennen lässt, hat dieser Schmetterlingsbuntbarsch sein natürliches Verbreitungsgebiet in Bolivien. Ein friedlicher
Buntbarsch, den man problemlos mit anderen Fischen vergesellschaften kann,
sofern diese nicht zu aggressiv sind. Gut geeignet sind z.B. nicht zu große
südamerikanische Salmler, Panzerwelse oder versteckbrütende
Zwergbuntbarsche. Die Geschlechter lassen sich durch die etwas verlängerte
Rückenflosse bei den adulten und rund einen Zentimeter größeren Männchen unterscheiden. Als sogenannte Offenbrüter laichen die Tiere gerne in
angelegten Laichgruben oder auf flachen Steinen ab. Für ihr Wohlbefinden
benötigen sie sowohl freien Schwimmraum als auch eine dichte
Randbepflanzung, in die sie sich bei Gefahr zurückziehen können. Eine
ähnliche Art ist der Microgeophagus ramirezi, der etwas farbenprächtiger
ausfällt. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Buntbarschartige (Cichliformes) |
Familie: |
Buntbarsche (Cichlidae) |
Unterfamilie: |
Cichlinae |
Tribus: |
Geophagini |
Heimat: |
Südamerika. Ruhige Uferzonen größerer Fließgewässer und Bäche in Bolivien. |
Kennzeichen: |
Länge bis 8 cm, Männchen mit einer etwas längeren Rückenflosse. |
Haltung: |
Paarweise in Becken mit einer dichten Randbepflanzung, Unterständen und einigen flachen Steinen. |
Futter: |
Alle gängigen Futtersorten. Vor allem feines Lebendfutter, wie z.B. Kleinkrebse oder Mückenlarven. |
Vermehrung: |
Offenbrüter |
Alter: |
bis 7 Jahre |
Aquariengröße: |
150 l |
Wasserregion: |
unten |
Temperatur: |
22-26 °C |
pH-Wert: |
6,5-7,5 |
Gesamthärte: |
5-15 °dGH |
Schwierigkeit: |
2 - Normal |
Zucht: |
schwierig |
|