Aquarium-Guide
x schliessen

Drucken
 


Fische

Blutsalmler / Serpasalmler
Hyphessobrycon eques (STEINDACHNER, 1882)

 
Seinen Namen verdankt der Blutsalmler der rötlichen Grundfarbe seines Körpers, die durch einen schwarzen sichelförmigen Fleck im Kiemenbereich ergänzt wird. Die Flossen sind rot, mit Ausnahme der schwarzen Rückenflosse und dem schwarzen Rand der Afterflosse. Die Weibchen sind fülliger und im Vergleich zu den Männchen etwas blasser. Dunkler Bodengrund, abgeschattetes Licht und eine dichte Randbepflanzung erhöhen das Wohlbefinden, das sich in einer intensiven Rotfärbung ausdrückt. Der Blutsalmler ist ein lebhafter Schwarmfisch, allerdings ist die Art nicht immer friedlich - besonders bei nicht ausgewogener Ernährung. Regelmäßige Gaben an Lebend- oder Gefrierfutter sind zwingend notwendig, können diese kleinen Raufbolde aber nicht davon abhalten, gelegentlich an den Flossen anderer Fische zu knabbern. Zeitweise kommt es zu heftigen Beißereien untereinander, aber auch Tieren anderer Arten (z.B. Skalaren, Fadenfischen, Guppys) werden manchmal die Flossen zerbissen. Auch in zu kleinen und überbesetzten Becken fühlen sich diese Fische nicht wohl und zeigen das beschriebene Verhalten. Im Alter entwickeln die Männchen einen Hang zur Besetzung und Verteidigung kleiner Reviere. [Roland Selzer]

 
Ordnung: Salmler (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Heimat: Südlicher Amazonas. Rio Guaporé, Rio Paraguay in Brasilien. Pflanzenreiche Gewässerbereiche.
Kennzeichen: Länge 3-4 cm, Weibchen etwas blasser und fülliger (runder und höher).
Haltung: Kleiner Schwarm in gut bepflanzten, dunkel gehaltenen Becken. Torffilterung empfehlenswert.
Futter: Flockenfutter und kleineres Lebendfutter, z.B. Mückenlarven. Auch pflanzliche Kost.
Vermehrung: Freilaicher
Alter: bis 4 Jahre
Aquariengröße: 150 l
Wasserregion: mitte
Temperatur: 22-28 °C
pH-Wert: 6,0-7,5
Gesamthärte: 5-25 °dGH
Schwierigkeit: 2 - Normal
Zucht: mittel




 
Original-Artikel dieser Druckversion:
https://www.aquarium-guide.de/blutsalmler.htm

© 2022. Aquarium-Guide.
Alle Rechte vorbehalten. Texte und Grafiken urheberrechtlich gesichert durch notarielle Hinterlegung.