 |
 |
Blauer Kongosalmler
Phenacogrammus interruptus (BOULENGER, 1899)
Den Namen erhielt der Kongosalmler aufgrund seiner Herkunft, dem
Flussgebiet des Kongos. Seine Flanken sind von farbig schillernden Bändern
verziert, die sich über die gesamte Breite des Fisches ziehen. Die Farbtöne
sind rotgelb bis grünlich. Die Männchen dieser sehr schwimmaktiven Spezies
können bis zu 9 cm lang werden. Sie sind nicht nur intensiver gefärbt, sondern
besitzen auch deutlich größere Flossen als die etwa um 2 bis 3 cm kleineren
Weibchen. Wegen der langen Flossen empfiehlt es sich, die Tiere nicht mit
flossenzupfenden Arten zu vergesellschaften. Da die Kongosalmler manchmal
etwas scheu reagieren, sollte das Aquarium Schwimmpflanzen enthalten, das gibt
den Fischen Deckung von oben. Außerdem sollte das Becken neben einigen
Versteckmöglichkeiten auch einen großflächigen Schwimmraum aufweisen. [Roland Selzer]
Ordnung: |
Salmler (Characiformes) |
Familie: |
Afrikanische Salmler (Alestiidae) |
Heimat: |
Afrika. Die oberen und klaren Gewässerschichten des Kongobeckens in Zaire (Kongo). |
Kennzeichen: |
Länge 6-9 cm, Männchen mit intensiveren Farben und lang ausgezogenen Flossen. |
Haltung: |
Schwarm von mindest. 6 Tieren in Becken mit viel freiem Schwimmraum. |
Futter: |
Insektenfresser. Frostfutter, Mückenlarven. Auch pflanzliches Trockenfutter.
|
Vermehrung: |
Freilaicher |
Alter: |
bis 10 Jahre |
Aquariengröße: |
200 l |
Wasserregion: |
mitte |
Temperatur: |
23-27 °C |
pH-Wert: |
6,0-7,8 |
Gesamthärte: |
5-19 °dGH |
Schwierigkeit: |
1 - Einfach |
Zucht: |
mittel |
|